Die Schulter ist ein äußerst komplexes Gelenk, das bei vielen Bewegungen des Oberkörpers eine wichtige Rolle spielt. Aufgrund von Verletzungen oder Überlastungen kann es jedoch zu Schmerzen und Einschränkungen der Schulterfunktion kommen. Eine Möglichkeit, die Schulter zu stabilisieren und zu entlasten, ist das Tapen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Schulter richtig tapen können, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu unterstützen.
Warum Schulter tapen?
Das Tapen der Schulter kann verschiedene Vorteile bieten. Es kann dazu beitragen, die Schulter zu stabilisieren und zu entlasten, indem es die Bewegungsfreiheit einschränkt und die Belastung auf bestimmte Muskeln und Sehnen reduziert. Dies kann insbesondere bei Verletzungen wie einer Schulterluxation, einer Sehnenentzündung oder einer Instabilität der Schultergelenke hilfreich sein.
Das Tapen kann auch dazu beitragen, die Durchblutung und den Lymphfluss in der Schulterregion zu verbessern, was die Heilung fördern kann. Darüber hinaus kann das Tapen auch eine propriozeptive Wirkung haben, das heißt, es kann das Körpergefühl und die Körperwahrnehmung verbessern, was zu einer besseren Kontrolle und Stabilität der Schulter führen kann.
Benötigte Materialien
Um Ihre Schulter richtig zu tapen, benötigen Sie folgende Materialien:
- Elastisches Tape
- Schere
- Hautreinigungsmittel (z.B. Alkohol oder spezielle Reinigungstücher)
- Unterlage (z.B. Handtuch)
Anleitung zum Tapen der Schulter
Bevor Sie mit dem Tapen beginnen, sollten Sie Ihre Schulter gründlich reinigen, um Schmutz und Fett von der Haut zu entfernen. Dies ist wichtig, um eine gute Haftung des Tapes zu gewährleisten. Verwenden Sie dazu ein Hautreinigungsmittel Ihrer Wahl und trocknen Sie die Haut anschließend sorgfältig ab.
Legen Sie nun eine Unterlage, wie zum Beispiel ein Handtuch, unter Ihre Schulter, um ein sauberes und stabiles Arbeitsumfeld zu schaffen. Dies erleichtert das Tapen und verhindert ein Verrutschen des Tapes während des Prozesses.
Schritt 1: Fixierungstape anbringen
Beginnen Sie damit, ein Fixierungstape anzubringen, um das spätere Tape in Position zu halten. Schneiden Sie dazu ein etwa 15 cm langes Stück elastisches Tape ab und kleben Sie es längs über die Schulter, von der Vorderseite zur Rückseite. Achten Sie darauf, dass das Tape fest, aber nicht zu straff sitzt.
Schritt 2: Stabilisierungstape anbringen
Im nächsten Schritt bringen Sie das eigentliche Stabilisierungstape an. Schneiden Sie dazu zwei längere Stücke elastisches Tape ab, etwa 30 cm lang. Platzieren Sie das erste Stück diagonal von der Vorderseite der Schulter zur Rückseite, über den Bereich, der stabilisiert werden soll. Das zweite Stück wird diagonal von der Rückseite zur Vorderseite geklebt, so dass sich die beiden Tapes überkreuzen.
Achten Sie darauf, dass das Tape fest, aber nicht zu straff sitzt. Es sollte die Bewegungsfreiheit einschränken, aber nicht zu unangenehmem Druck führen. Sie können das Tape auch leicht dehnen, um eine zusätzliche Stabilisierung zu erreichen.
Schritt 3: Zusätzliche Tapes anbringen (optional)
Je nach Bedarf können Sie zusätzliche Tapes anbringen, um bestimmte Bereiche der Schulter gezielt zu unterstützen. Hier sind einige Beispiele:
- Rotatorenmanschette: Kleben Sie ein Tape von der Vorderseite der Schulter zur Oberarmseite, um die Rotatorenmanschette zu stabilisieren.
- Akromioklavikulargelenk: Kleben Sie ein Tape von der Schulter zum Schlüsselbein, um das Akromioklavikulargelenk zu entlasten.
- Trizeps: Kleben Sie ein Tape vom Oberarm zur Schulter, um den Trizepsmuskel zu unterstützen.
Passen Sie die Platzierung und Spannung des Tapes an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Achten Sie darauf, dass das Tape fest sitzt, aber nicht zu straff ist.
Pflege des Tapes
Um das Tape möglichst lange haltbar zu machen, sollten Sie einige Pflegetipps beachten:
- Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit, wie zum Beispiel durch Schwimmen oder starkes Schwitzen.
- Vermeiden Sie übermäßige Reibung oder Zugkräfte auf das Tape.
- Entfernen Sie das Tape vorsichtig, indem Sie es langsam und parallel zur Haut abziehen.
Wenn Sie das Tape entfernen, kann es hilfreich sein, es vorher mit Wasser oder Öl einzuweichen, um die Klebkraft zu reduzieren und die Haut zu schonen.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Das Tapen der Schulter kann eine effektive Methode zur Schmerzlinderung und Stabilisierung sein. Es ersetzt jedoch nicht die Behandlung durch einen Arzt oder Physiotherapeuten. Wenn Sie anhaltende oder starke Schulterschmerzen haben oder sich unsicher sind, ob das Tapen für Sie geeignet ist, sollten Sie einen medizinischen Fachmann aufsuchen. Er kann eine genaue Diagnose stellen und Ihnen eine individuelle Behandlungsempfehlung geben.
Das Tapen der Schulter kann eine wertvolle Ergänzung zur Behandlung von Schulterverletzungen oder -beschwerden sein. Mit der richtigen Anleitung und etwas Übung können Sie Ihre Schulter effektiv stabilisieren und entlasten. Beachten Sie jedoch, dass das Tapen keine langfristige Lösung ist und eine umfassende Therapie und Rehabilitation erforderlich sein kann, um die Schulterfunktion langfristig wiederherzustellen.